0000 / 000 0000

Angebot anfordern

Kostenlos & unverbindlich

KfW-Darlehen

Ein KfW-Darlehen kann eine sinnvolle Ergänzung zu einem Immobilienkredit darstellen, wenn du vorhast, ein Eigenheim zu bauen, zu kaufen oder energetisch zu sanieren. Es ist wichtig zu beachten, auf welche Aspekte du besonders achten solltest, wie der Beantragungsprozess abläuft, welche Programme verfügbar sind und wie sie sich mit einer Baufinanzierung kombinieren lassen. Diese Informationen werden hier präsentiert.

Kostenlose Beratung

Das Wichtigste in Kürze

KfW-Darlehen sind zinsgünstige Kredite, die von der Bundesregierung gefördert werden. Ihr Ziel ist es, die Lebensverhältnisse der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

Wenn du eine Immobilie kaufen, bauen oder sanieren möchtest, können KfW-Förderkredite und Zuschüsse ein bedeutender Bestandteil deiner Immobilienfinanzierung sein.

Ein KfW-Baufinanzierungsdarlehen wird entweder als Annuitätendarlehen mit einer anfänglichen tilgungsfreien Zeit oder als endfälliges Darlehen beantragt.

Für die Finanzierung deines Hauses kombinierst du einen Immobilienkredit, der von der Bank bereitgestellt wird, mit einem oder gegebenenfalls mehreren KfW-Darlehen.

Platzhalter

Was sind KfW-Darlehen?

Ein KfW-Darlehen ist ein staatlich geförderter Kredit, der von der KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau, ausgegeben wird. Die KfW wurde 1948 gegründet und ist Deutschlands größte Förderbank. Ihr Ziel ist es, die Lebensbedingungen der Menschen langfristig zu verbessern, sowohl aus ökonomischer als auch ökologischer und sozialer Perspektive.

KfW-Immobilienkredite

KfW-Förderkredite werden sowohl für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen als auch Privatpersonen angeboten. Wenn du den Kauf oder Bau eines Eigenheims planst, steht die finanzielle Unterstützung für selbstgenutzten Wohnraum im Fokus der KfW. Besonderes Augenmerk wird auf umweltfreundliche und energieeffiziente Immobilien gelegt.

Die Zinsen für KfW-Baukredite sind ein wichtiger Aspekt, da sie direkte Auswirkungen auf die Kosten haben. Niedrigere Zinsen bedeuten geringere finanzielle Belastungen für dich. Ein Vorteil der KfW-Darlehen ist, dass die Zinsen oft staatlich subventioniert sind und somit unter dem marktüblichen Zinssatz liegen.

KfW-Darlehen erklärt

Ein KfW-Baukredit kann eine wertvolle Ergänzung zur Immobilienfinanzierung sein, insbesondere aufgrund der günstigen Konditionen, die er bietet. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Programme an, die speziell auf den Bau oder Kauf von Eigenheimen ausgerichtet sind. Diese Programme zielen oft darauf ab, umweltfreundliche und energieeffiziente Immobilien zu fördern.

Ein wesentlicher Vorteil von KfW-Darlehen sind die vergleichsweise niedrigen Zinssätze. Diese sind häufig staatlich subventioniert und liegen daher unter den marktüblichen Zinssätzen für herkömmliche Bankdarlehen. Dies kann zu erheblichen Einsparungen bei den Gesamtkosten der Immobilienfinanzierung führen.

Ein weiterer Pluspunkt vieler KfW-Darlehen ist die Möglichkeit einer tilgungsfreien Anlaufzeit. Das bedeutet, dass in den ersten Jahren nach der Auszahlung des Darlehens keine Tilgungszahlungen geleistet werden müssen. Dies verschafft den Bauherren eine gewisse finanzielle Flexibilität und Entlastung in den Anfangsjahren der Kreditlaufzeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein KfW-Baukredit aufgrund seiner günstigen Zinsen und der tilgungsfreien Anlaufzeit eine attraktive Option für die Finanzierung von Eigenheimen darstellen kann, insbesondere für diejenigen, die auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzen möchten.

Förderkredit vs. Zuschuss

Ein KfW-Darlehen wird beim Kauf oder Bau einer Immobilie als bestimmter Kreditbetrag ausgezahlt, den du innerhalb einer festgelegten Zeit zurückzahlen musst. Im Gegensatz dazu ist ein KfW-Zuschuss eine Förderung, die du behalten darfst, ohne sie zurückzuzahlen.

Beide Formen der Förderung, sei es KfW-Kredit oder Zuschuss, unterliegen bestimmten Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit du diese Unterstützung in Anspruch nehmen kannst.

Interessant ist auch eine spezielle Art von KfW-Darlehen, bei der Kreditnehmer nur einen Teil des erhaltenen Betrags zurückzahlen müssen: Diese Darlehen sind als KfW-Darlehen mit Tilgungszuschuss bekannt.

Formen von KfW-Darlehen?

KfW-Immobilienkredite stehen in zwei Varianten zur Verfügung:

1. Annuitätendarlehen: Bei einem Annuitätendarlehen der KfW zahlst du in den tilgungsfreien Anlaufjahren nur Zinsen. Danach zahlst du monatlich eine gleichbleibende Rate (Annuität), die sowohl Zinsen als auch Tilgungen enthält.
2. Endfälliges Darlehen: Ein endfälliges Darlehen bedeutet, dass du den gesamten Kreditbetrag erst am Ende der Laufzeit zurückzahlst. Während der Laufzeit zahlst du nur Zinsen.

Sind Sondertilgungen bei KfW-Darlehen möglich? Die meisten KfW-Förderkredite sehen keine außerplanmäßigen Teiltilgungen vor. Du hast jedoch die Möglichkeit, den gesamten noch offenen Darlehensbetrag vorzeitig zurückzuzahlen. In einem solchen Fall wird von der KfW eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnet, eine zusätzliche Gebühr für die vorzeitige Tilgung.

Ein KfW-Darlehen erhalten

Um zu deiner Förderung durch eine KfW-Baufinanzierung zu gelangen, hängt der genaue Ablauf von der Art des KfW-Darlehens ab, das du in Anspruch nehmen möchtest. Im Allgemeinen kannst du folgenden Ablauf erwarten:

1. Vorbereitung

Antragsteller erhalten einen KfW-Förderkredit nicht direkt von der KfW, sondern müssen diesen über einen Finanzierungspartner beantragen. Auf der Website der KfW sind Anleitungen zur Antragsvorbereitung verfügbar.

Wenn du an einem KfW-Darlehen für ein klimafreundliches Wohngebäude interessiert bist, ist es ratsam, zu Beginn einen Experten für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit einzubeziehen. Diese Spezialisten können dir helfen, alle Voraussetzungen für die Förderung zu erfüllen und den Antragsprozess erfolgreich zu durchlaufen.

2. Beratung

Um sicherzustellen, dass du alle Fördermöglichkeiten optimal nutzt, ist eine Beratung ratsam. Wende dich dazu an den unabhängigen Finanzierungsvermittler Eigenheim-finanzierung.de. Ihr Team bietet eine kostenlose und unverbindliche Beratung zu allen KfW-Förderungen an. Sie prüfen, welche Programme für dich in Frage kommen und wie diese kombiniert werden können.

3. Förderkredit Beantragen

Sobald dein Finanzierungskonzept vollständig ist, beantragst du die Förderung und den Hauskredit bei deiner Bank oder über sie. Wichtig ist zu beachten, dass bei vielen KfW-Darlehen der Antrag VOR dem Erwerb oder Bau des Eigenheims gestellt werden muss.

4. Baufinanzierung abschließen

Nachdem dir die Kreditzusage für das KfW-Darlehen vorliegt, kannst du den Vertrag bei deiner Bank unterzeichnen. Das ausgezahlte Kapital verwendest du anschließend für den Bau oder Kauf deines Hauses.

5. Bestätigung einreichen

Kreditnehmer, die ein klimafreundliches Wohngebäude mit den KfW-Programmen 297 oder 298 finanzieren, reichen nach Abschluss der Bauarbeiten die „Bestätigung nach Durchführung“ (BnD) bei ihrer Bank ein. Während des Hausbaus wird dieses Formular vom Experten für Energieeffizienz (EEE) erstellt. Bei einem Immobilienkauf wird die BnD vom Fertighaushersteller oder Bauträger bereitgestellt.

Für die Beantragung eines Zuschusses, der kein Tilgungszuschuss ist, sendest du den Antrag direkt an die Förderbank, im Gegensatz zum Antragsprozess für einen KfW-Baukredit.

Berechne mit unseren Rechnern deine Baufinanzierung:

KfW-Darlehen für Neubauten

Hier sind die aktuell verfügbaren KfW-Darlehen für den Neubau von Immobilien aufgelistet:

- KfW Wohneigentumsprogramm Kredit 124:
- Was wird gefördert: Kauf oder Bau einer Immobilie
- Wer wird gefördert: Alle Hauskaufenden und Hausbauenden, die den Wohnraum selbst nutzen


- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude Kredit 297, 298:
- Was wird gefördert: Erstkauf oder Neubau eines energieeffizienten Eigenheims
- Wer wird gefördert: Private Hausbauende und Hauskaufende (Erstbezug), Unternehmen und weitere


- Wohneigentum für Familien Kredit 300:
- Was wird gefördert: Erstkauf oder Neubau eines energieeffizienten Eigenheims
- Wer wird gefördert: Familien und Alleinerziehende mit Kindern, deren Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt


- Erneuerbare Energien – Standard Kredit 270:
- Was wird gefördert: Anlagen, die Wärme und/oder Strom produzieren
- Wer wird gefördert: Privatpersonen, Unternehmen, Freiberufler/-innen, Körperschaften und weitere


Diese Darlehen bieten spezifische Förderungen für verschiedene Zielgruppen und Zwecke im Bereich des Neubaus von Immobilien, von allgemeinen Wohnimmobilien bis hin zu energieeffizienten und erneuerbaren Energien fördernden Projekten.

Klimafreundliche Neubauten

Um eines der KfW-Darlehen für den klimafreundlichen Neubau zu beantragen (KfW 297, 298 oder KfW 300), muss das neue Eigenheim bestimmte Mindestkriterien erfüllen, die als Förderstufe für ein klimafreundliches Wohngebäude definiert sind. Diese Kriterien sind:

1. Effizienzhaus-Stufe 40: Das bedeutet, dass das Gebäude einen sehr niedrigen Energiebedarf hat und hohe Standards in Bezug auf Energieeffizienz erfüllt.
2. Niedrige Kohlenstoffdioxid-Emission über den gesamten Gebäudelebenszyklus: Die Emissionen müssen so gering sein, dass das Eigenheim das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus“ erhält. Dies stellt sicher, dass das Gebäude umweltfreundlich und nachhaltig ist.
3. Kein mit Gas, Öl oder Biomasse betriebenes Heizungssystem: Um die KfW-Förderung zu erhalten, darf das Heizungssystem des neuen Eigenheims nicht auf fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl basieren, oder Biomasse verwenden.

Diese Kriterien stellen sicher, dass nur Gebäude gefördert werden, die hohe Standards in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit erfüllen.

Effizienzhaus beim Neubau

Effizienzhaus ist ein Begriff, der das energetische Qualitätsniveau eines Wohngebäudes beschreibt. Dies wird anhand mehrerer Merkmale ermittelt, darunter:

1. Der gesamte Energiebedarf des Wohnobjekts.
2. Der Zustand der Wärmedämmung der Außenhülle.


Bei einer Effizienzhaus-Stufe 40, zum Beispiel, verbraucht das Wohngebäude nur 40 Prozent der Primärenergie im Vergleich zu einer Referenzimmobilie nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dies bedeutet, dass es besonders energieeffizient ist und wenig Energie für Heizung, Warmwasserbereitung und Belüftung benötigt.

KfW-Darlehen für Bestandsimmobilien

Für bereits bestehende Wohnungen und Häuser bietet die KfW ebenfalls Immobilienkredite an. Wenn du beabsichtigst, ein solches Eigenheim zu kaufen oder zu sanieren, spielt es bei der Förderung eine Rolle, ob es sich um ein gewöhnliches Wohngebäude oder ein Effizienzhaus handelt.

Zusätzlich werden KfW-Darlehen für Bestandsimmobilien vergeben, um folgende Zwecke zu fördern:

- Förderung erneuerbarer Energien
- Barrierereduzierung

Hier sind die aktuellen KfW-Förderkredite für Bestandsimmobilien im Überblick:

- KfW-Darlehen zur Energieeffizienz und/oder Erneuerbare Energien (z.B. KfW 151, KfW 152)
- KfW-Darlehen zur Barrierereduzierung (z.B. KfW 159)

Diese Darlehen unterstützen Eigentümer dabei, ihre bestehenden Immobilien energieeffizienter zu gestalten und bauliche Maßnahmen zur Barrierereduzierung durchzuführen.

Baufinanzierung und KfW-Darlehen

Ein neues Eigenheim, besonders ein klimafreundliches Wohngebäude, verursacht in der Regel erhebliche Kosten im mittleren bis höheren sechsstelligen Bereich. Ein KfW-Immobilienkredit allein ist oft nicht ausreichend, um diese Kosten zu decken. Deshalb fungiert ein KfW-Darlehen lediglich als ein Baustein in deiner Gesamtfinanzierung. Die zweite Säule bildet ein klassischer Hauskredit, den du von einer Bank erhältst.

Für ein solides Finanzierungskonzept, das mehrere Kredite miteinander kombiniert, gehst du folgendermaßen vor:

Schritt 1: Beratung

Das Thema Immobilienfinanzierung kann zunächst komplex erscheinen. Daher ist es umso entscheidender, einen verlässlichen und unabhängigen Finanzierungspartner wie Eigenheim-finanzierung.de an seiner Seite zu haben. Eigenheim-finanzierung.de bietet individuelle und umfassende Beratungsdienstleistungen an. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit ihnen in Verbindung zu setzen. Sie unterstützen dich durch den gesamten Prozess der Baufinanzierung - von der Immobiliensuche bis hin zur Anschlussfinanzierung und darüber hinaus.

Schritt 2: Finanzierungsangebote anfertigen lassen

Basierend auf deinem Kapitalbedarf entwickelt unser Team eine maßgeschneiderte Immobilienfinanzierung, die folgende Elemente umfasst:

- Eigenkapital
- Hausfinanzierung
- KfW-Darlehen

Um dir den besten Immobilienkredit zu bieten, vergleichen wir Angebote von über 500 Banken und finden die optimale Kombination für deine Bedürfnisse.

Nutze unseren kostenlosen Baufinanzierungsrechner, um online verschiedene Finanzierungsoptionen selbst durchzuspielen. Berechne deine monatliche Rate, den Tilgungssatz und berücksichtige Nebenkosten, um einen exemplarischen Tilgungsplan zu erstellen.

Schritt 3: Immobilienkredit- und KfW-Baufinanzierungsanträge stellen

Sobald du dich entschieden hast, beantragst du die Darlehen bei der ausgewählten Bank. Diese leitet dann den Antrag für den KfW-Immobilienkredit an die Förderbank, die KfW, weiter.

Schritt 4: Den Traum vom Eigenheim verwirklichen

Nach erfolgreicher Bonitätsprüfung und Einhaltung aller erforderlichen Anforderungen erhältst du die Kreditbewilligungen. Damit kannst du dein Projekt verwirklichen und deine Immobilie kaufen, bauen oder sanieren.

Es ist möglich, verschiedene KfW-Baukredite miteinander zu kombinieren und mehrere Förderprodukte zu erhalten. Lass dich beraten, wie du am besten von den verschiedenen KfW-Darlehen und Zinsen profitieren kannst.

Für Fragen wie die benötigte Höhe des Eigenkapitals, welche KfW-Förderung für dich geeignet ist und welche Darlehensart die richtige Wahl ist, stehen unsere erfahrenen Finanzierungsexperten zur Verfügung. Kontaktiere uns unverbindlich, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

Wir bieten Beratung zu Themen wie:

- Hauskauf Finanzierung
- Baukredit
- Bauförderung
- Finanzierung von Wohnungen
- Immobilien als Kapitalanlage

Fordere jetzt ein kostenloses Finanzierungsangebot an und wir entwickeln ein optimales Finanzierungskonzept, das zu dir und deiner persönlichen finanziellen Situation passt.

Kostenlose Beratung

Häufig gestellte Fragen: KfW-Darlehen